05122025Mo
Last updateDi, 10 Jun 2025 1pm
>>

K 2025: Die Transformation der Kunststoffindustrie im Fokus

Sonderschau Plastics Shape the Future bietet an sieben Thementagen internationalen Diskurs, Innovationen und Impulse für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Kunststoffindustrie

Die offizielle Sonderschau, Plastics shape the future, diskutiert und veranschaulicht auf der K 2025, vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf, wie die Kunststoffbranche den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit, Digitalisierung und gesellschaftlicher Verantwortung gestaltet. Die gemeinsam von Plastics Europe Deutschland und der Messe Düsseldorf organisierte Sonderschau bietet Einblicke in den aktuellen Stand und die Perspektiven der Transformation: mit täglich wechselnden Themenschwerpunkten, Diskussionen mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Wissenschaft und NGOs, innovativen Startups, Branchenexpertinnen und Branchenexperten, – flankiert von interaktiven Expert Talks, Round Tables, Guided Tours über die Messe und Networking-Angeboten beim Startup Pitch, dem Science und Poetry Slam und dem „Women in Plastics“ Event.
Die Sieben Thementage im Überblick
1) Kick-off Wednesday – The Power of Plastics (8. Oktober)
Der Mittwoch steht im Zeichen von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit: Die Eröffnung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und internationalen Verbänden gibt den Auftakt. Zwei Sessions unter der Leitung von Virginia Janssens (Managing Director von Plastics Europe) und Dr. Christine Bunte (Plastics Europe Deutschland) zeigen, wie Innovationen und Investitionen die Transformation der Branche vorantreiben.
2) Circular Thursday (9. Oktober)
Am Donnerstag dreht sich alles um die Kreislaufwirtschaft: Unter der Moderation von Prof. Manfred Renner (Fraunhofer UMSICHT/CCPE) beleuchten Expertinnen und Experten kreislauffähiges Produktdesign, regulatorische Herausforderungen und zirkuläre Geschäftsmodelle in den Bereichen Verpackung, Textilien, Elektronik, Bau und Automotive. Abgerundet wird der Tag mit einem Panel zu chemischem und mechanischem Recycling.
3) Climate Friday (10. Oktober)
Am Freitag liegt der Fokus auf Klimaschutz und CO₂-Reduktion: Die Themen reichen von der Vermeidung von Pelletverlusten (OCS), dem Einsatz von Additiven über Lebenszyklus-Analysen bis zur Monetarisierung nachhaltiger Produkte. Ein politisches Panel diskutiert die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Kunststoffindustrie als Treiber einer nachhaltigen Wirtschaft.
4) Smart Saturday (11. Oktober)
Am Samstag stehen Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Mittelpunkt: Wie KI-Prozesse von der Materialentwicklung, über eine bessere Sammlung und Sortierung beim Recycling bis zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten optimiert, zeigen u. a. PolyMaterials, INEOS, Covestro, Netzsch, das nova Institut, rCycle und Vertreter der Wissenschaft.
5) Career Sunday (12. Oktober)
Am Career Sunday steht der Mensch im Vordergrund. Sei es beim Recruiting über neue Kanäle via Gaming oder Diversity, bei zwei Buchpräsentationen oder beim Science und Poetry Slam. Nicht zu vergessen das Networking-Event „Women in Plastics“.
6) Innovation Monday (13. Oktober)
Der Montag gehört den Startups und der Wissenschaft: In zwei Pitch-Sessions präsentieren sich aufstrebende Unternehmen mit Lösungen für Recycling, Digitalisierung, Materialentwicklung und Biokunststoffen. Außerdem findet die Verleihung des WAK-Preises durch Prof. Moritzer (Universität Paderborn) statt. Zum Abschluss diskutiert ein wissenschaftliches Panel die Innovationskraft von Kunststoffen als Enabler für diverse Schlüsselindustrien in Europa.
7) Visionary Tuesday (14. Oktober)
Der vorletzte Tag der K 2025 wirft einen Blick in die Zukunft – Plastics 2050: Circular Design, biobasierte Rohstoffe, CCU und die Vermeidung von Mikroplastik sind zentrale Themen. Die Keynote von Prof. Michael Braungart (Cradle to Cradle) sowie Panels mit führenden Industrie- und Wissenschaftsvertreterinnen und -vertretern zeigen: Die Zukunft der Branche ist im Wandel – mit großen Ambitionen und konkreten Schritten.
Das Programm findet überwiegend in englischer Sprache statt.
www.k-online.de

 

comments
  • Latest Post

  • Most Read

  • Twitter

Who's Online

Aktuell sind 12665 Gäste und keine Mitglieder online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.