04192024Fr
Last updateDi, 16 Apr 2024 11am
>>

Großes Potenzial für Kunststoff-Elektronik auf der Research & Technology 2013

Themenstand Organic Electronics in Halle 2

euchtende Tapeten und flexible Displays, alternative Photovoltaik und neuartige Batterien, gedruckte Schaltungen und Sensoren, intelligente Etiketten oder Tickets – hinter diesen vielfältigen und innovativen Anwendungen steckt ein gemeinsamer Nenner: die Organische Elektronik.

Dieses noch junge Technologiefeld ermöglicht elektronische Schaltungen mit dem Einsatz von Polymeren oder kleinen organischen Molekülen, die auf Verbindungen aus Kohlenstoff beruhen. Als Aussteller der Research & Technology zeigen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulinstitute vom 8. bis 12. April auf dem Themenstand Organic Electronics marktreife Produkte und anwendungsorientierte Lösungsansätze. Die Themenschwerpunkte reichen von Printed Electronics über OLED-Beleuchtungselemente, Micro-Oled-Displays, Funketiketten/RFID, Energieerzeugung und -speicherung bis hin zu Organischer Photovoltaik.

Im Gegensatz zur anorganischen Silizium-basierten Elektronik stehen bei der leitfähige Kunststoffe auf Trägermaterialien im Fokus. Sie können einerseits Licht absorbieren und in elektrische Energie wandeln, sodass sie als Solarzellen taugen, andererseits unter bestimmten Umständen auch Licht aussenden, was den Einsatz in organischen Leuchtdioden (OLED) ermöglicht. Das Potenzial der Kunststoff-Elektronik ist immens. Experten schätzen, dass damit in 15 Jahren weltweit rund 330 Milliarden US-Dollar umgesetzt werden.

Entsprechend heftig ist der internationale Wettlauf in Forschung und Entwicklung, aber auch um marktfähige Produkte entbrannt. Auch in Deutschland wurde das neue Gebiet in den letzten Jahren gezielt gefördert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen der Hightech-Strategie in zwei Innovationsallianzen und einem Spitzencluster 200 Millionen Euro Fördergelder eingesetzt, die von der Industrie um zusätzliche 800 Millionen Euro aufgestockt wurden. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Organische Elektronik in zwei Schwerpunkten. Spezifische Programme im Rahmen des siebten Rahmenprogramms hat zudem die Europäische Union aufgelegt. Vor diesem Hintergrund hat Deutschland im Vergleich zur großen Konkurrenz aus den USA und Asien eine durchaus gute Position.

Die führende Stellung Deutschlands in einem der künftigen technologischen Schlüsselfelder erfährt auf der Research & Technology 2013, die internationale Leitmesse für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer im Rahmen der HANNOVER MESSE, besondere Aufmerksamkeit: Die Organische Elektronik erhält einen von Organic Electronics Saxony e.V. (OES) organisierten Themenstand. Der Raum Dresden gilt als eine Hochburg der Organischen Elektronik, dort arbeiten mehr als 1 000 Ingenieure und Wissenschaftler in mehr als 40 Unternehmen und 17 wissenschaftlichen Einrichtungen an diesem Thema. „Organische Elektronik kann auf fast jede Unterlage aufgebracht werden, also auf Kunststoff- und Metallfolien, auf Kleidung, Pflastern und Papier", erklärt Prof. Karl Leo, Leiter des Instituts für Angewandte Photophysik der Technischen Universität Dresden, einer der Väter der Organischen Elektronik in Deutschland.

Plastikfolien als aufrollbare Solarzellen

Das Gebiet hat deshalb so großes Interesse gefunden, weil es eine Reihe von Vorteilen gegenüber den anorganischen Varianten hat. Viele organische Verbindungen sind intensiv farbig und wechselwirken besonders stark mit Licht. Deshalb sind sie für Leuchtdioden und Solarzellen sehr gut geeignet. Darüber hinaus sind diese Materialien aus Erdöl oder aus Pflanzen hergestellt und in ihrer Verfügbarkeit praktisch unbegrenzt. Zudem sind sie einerseits kostengünstig herstellbar, andererseits werden nur wenig Materialmengen benötigt und auch der notwendige Energieeinsatz ist gering. Da nur eine geringe Schichtdicke unterhalb von einem Mikrometer benötigt wird, sind die Bauteile an sich flexibel und biegsam, ähnlich wie eine Plastikfolie. Damit lassen sich unter anderem aufrollbare Solarzellen fertigen. Allerdings muss die Organische Elektronik verkapselt werden, um sie vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit zu schützen. Dies lässt sich beispielsweise mit dem Einschweißen zwischen zwei Plastikfolien oder der Integration in Verbundglas gut realisieren.

Spätestens Ende Dezember 2011 wurde die Organische Elektronik hoffähig: Vor gut einem Jahr erhielt ein Forscherteam aus Dresden für seine Entwicklung, Licht und Energie aus hauchdünnen Molekülschichten zu gewinnen, den Deutschen Zukunftspreis.

„In Halle 2 präsentiert Organic Electonics Saxony e. V. (OES) im Rahmen des Themenparks ,Organische Elektronik' die Ideen, Projekte, Forschungsergebnisse und Produkte seiner Mitglieder. 15 Firmen und 13 Forschungseinrichtungen (www.oes-net.de/de/mitglieder.html) werden dort vertreten sein. Gezeigt werden Materialien, Bauelemente, Anwendungen und Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette. So können die Besucher OLEDs für Beleuchtung, flexible organische Solarzellen, Sensoren und gedruckte Batterien am Stand begutachten, einzelne Exponate auch in die Hand nehmen und umfangreiches Informationsmaterial zu der Technologie und den Anwendungen erhalten", sagt Oliver Frese, Geschäftsbereichsleiter der Deutschen Messe AG.

Über den OES-Cluster

Der OES-Cluster wurde 2008 in Dresden gegründet und repräsentiert die Interessen der in Europa führenden Firmen und Forschungseinrichtungen. OES unterstützt den Wissensaustausch und bietet eine exzellente Kooperationsplattform, um die Position des Clusters global zu stärken. Für seine Mitglieder akquiriert und koordiniert es Projekte, leitet Seminare und spezielle Schulungen und unterstützt das neue Master-Programm „Organic and Molecular Electronics" der Technischen Universität Dresden. Neben weiteren Aktivitäten und Dienstleistungen vertritt der OES seine Mitglieder aktiv auf Messen – wie beispielsweise auf der Research & Technology 2013 in Hannover.

www.hannovermesse.de

comments

Related articles

  • Latest Post

  • Most Read

  • Twitter

Who's Online

Aktuell sind 10933 Gäste und ein Mitglied online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.